Schlagwortarchiv für: Ferienimmobilie

Ferienparadies Ibiza

Einrichtungsstil

Als mediterran bezeichnet man alle Gebiete rund um das Mittelmeer. Entsprechend zahlreich sind die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf den mediterranen Einrichtungsstil. Verbindendes Element ist aber immer das Meer – und ein ganz besonderer Baum, die Olive. Olivenbäume gedeihen im gesamten Mittelmeergebiet, ihr Holz wird im mediterranen Einrichtungsstil bevorzugt für den Möbelbau verwendet. Beliebt sind auch Pinien- und Walnussholz. Ebenso gehört Flechtwerk aus Rattan, Korb oder Hyazinthenfasern zum mediterranen Einrichtungsstil. Natürlich darf auch Terracotta nicht fehlen. Der unglasierte Ton wird im mediterranen Einrichtungsstil seit Jahrhunderten für Fliesen, Gefäße und Kunstobjekte verwendet.

Eine vergleichbar lange Tradition hat auch Marmor. Im mediterranen Einrichtungsstil dient er als Material für Möbel, Schmuckobjekte und Verkleidungen. Das begehrte Gestein wird rund um das Mittelmeer abgebaut, zum Beispiel in Frankreich, Griechenland und Italien. Und was wären mediterrane Terrassen ohne schmiedeeiserne Möbel? Der mediterrane Einrichtungsstil nutzt diese robusten und wetterfesten Möbel sowohl für drinnen als auch für draußen.

www.weckesser.ag

Bildnachweis: 80105967 | © storm – Fotolia.com

Ferienparadies Ibiza

Infrastruktur

Die drei Hauptsiedlungen der Insel Ibiza sind neben der Hauptstadt Ibiza die Orte Santa Eulària des Riu und Sant Antoni de Portmany. Die Siedlungen besitzen meist eigene Häfen und Anlegeplätze für Yachten und Boote.

Im Unterschied zur Umgebung der Hauptstadt Ibiza, bei der sich auch der internationale Flughafen Ibiza (welcher jedoch eigentlich zur Gemeinde Sant Josep de sa Talaia gehört) befindet, ist die Besiedelung der übrigen Regionen der Insel eher durch Weiler und Einzelhöfe geprägt. Einzelne und über das Land verstreute Fincas sind typisch für die Landschaft Ibizas.

Acht Kilometer nordöstlich des Flughafens liegt die Inselhauptstadt Ibiza-Stadt. In der malerischen Altstadt und im Hafenviertel gibt es zahlreiche Restaurants und Geschäfte, viele Unterhaltungsmöglichkeiten und das Nachtleben Ibizas mit bekannten, teuren Diskotheken und Bars. In der Stadt gibt es keinen Strand und nur relativ wenige, meist kleine Touristenunterkünfte.

Vier Kilometer von der Hauptstadt entfernt liegt der Badeort Platja d’en Bossa (kastilisch: Playa d’en Bossa), der einen kilometerlangen, flach abfallenden Sandstrand mit guten Wassersportmöglichkeiten bietet. Man findet hier unter anderem zahlreiche auch auf Familienurlaub eingestellte Ferienclubs. Durch viele Diskotheken, Restaurants, Bars und Geschäfte wird auch hier für Abwechslung gesorgt. Mit dem Linienbus kann man zum bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebten langen Sandstrand bei Las Salinas gelangen.

Die gut ausgebauten Straßen führen durch die stark von Hügeln geprägte Landschaft. Mitte Juli 2005 wurde mit dem Bau einer Autobahn zwischen dem Flughafen und Ibiza begonnen. Kreuzungen gibt es dennoch kaum auf der Insel. Hier wird schon seit Jahrzehnten auf die Kreisverkehrslösung zurückgegriffen.

Für Aufregung sorgte im September 2005 ein Plan der Verwaltung, wonach eine bis zu sechsspurige Autobahn quer über die Insel gebaut werden soll. Prominente Bewohner der Insel wie Fußballstar Zinédine Zidane sprechen sich gegen ein solches Bauvorhaben aus.

www.weckesser.ag

Bildnachweis: 80105967 | © storm – Fotolia.com

Ferienparadies Ibiza

Trinken

Die Getränke von Ibiza sind vielfältig und perfekt für nach dem Essen geeignet. Auf Ibiza kann man bezüglich Wein, Likör und Softdrinks so ziemlich alles bekommen, allerdings gibt es ein paar Spezialitäten die Sie während Ihres Aufenthaltes in der Region probieren sollten.

Frígola

Dieses typisch ibizanische Getränk wird nach dem Essen mit oder ohne Eis getrunken. Es hat einen streng herben Geschmack und wird hauptsächlich aus Thymian hergestellt.

Hierbas Ibicencas

Hierbas Ibicencas oder „Ibizanische Kräuter“ ist ein für Ibiza typisches Getränk aus einer Vielzahl an Kräutern und Pflanzenextrakten aus Ibiza. Es heißt, es enthalte 18 verschiedene Pflanzen, wobei die markantesten Anis, Zitrone, Orange und Thymian sind. Außer, dass das Getänk bei der Verdauung hilft glaubt man, es habe heilende Kräfte – das lassen wir Sie allerdings selbst herausfinden…

Palo

Palo ist üblicherweise ein Aperitif um Ihren Appetit vor einer herzhaften ibizanischen Mahlzeit anzuregen, es ist ein dunkler Likör der aus dem Chinarindenbaum hergestellt wird. Vorwiegend als Medizin benutzt wir der starke Geschmack des Getränks mit karamellisiertem Zucker gesüßt

Sangría

Auch wenn es genaugenommen kein für Ibiza einzigartiges Getränk ist, kann man diesen spanischen Drink, der die perfekte Erfrischung an einem warmen Tag ist, auf der ganzen Insel finden. Sangría besteht hauptsächlich aus Rotwein , Zucker, Limonade, Fruchtstückchen und einem Mix aus Likören – die genauen Mengen und Kombinationen variieren von Bar zu Bar. Jeder Barkeeper hat sein eigenes Geheimrezept und es ist sehr schwer, genau herauszufinden, was seinen Sangría so lecker macht.

www.weckesser.ag

Bildnachweis: 80105967 | © storm – Fotolia.com

Ferienparadies Ibiza

Essen

Bis vor wenigen Jahren war die ibizenkische Küche weitgehend unbekannt, und die Unterschiede zur spanischen kümmerten niemanden – zu Unrecht. Denn die ibizenkische Küche zeichnet sich durch eine beachtliche Improvisationskunst aus.

Das Meer macht Appetit, auf den Speisekarten der Restaurants schwimmt eine riesige Vielfalt an Seegetier obenauf. Wer sein kulinarisches Herz an Fisch verloren hat, sich aber nicht an einen Katzenhai mit Zwiebelgemüse (gató am ceba) herantraut, ordert am besten eine gemischte Fisch- oder Meeresfrüchteplatte.

Die typischste Vorspeise der Inseln ist das alioli (Knoblauch und Öl), bei dem geschlagener Knoblauch nur mit Olivenöl und etwas Salz zubereitet und mit Weißbrot gegessen wird. Daneben gibt es das pa amb oli (Brot mit Öl), ein mit Olivenöl, Tomaten und Salz bestrichenes Brot, das zur Abwechslung auch mal mit Wurst, Schinken, Käse, Thunfisch oder einem Omelett belegt wird. In Sandwichform nennt man dies auf Spanisch bocadillo

Die Insulaner essen vor dem Hauptgang gern einen Teller Suppe. Der Begriff sope bezeichnet meist eine Suppe mit Brot und geschlagenem Ei darin. Oft findet man auch die sope de menuts (Suppe mit Fleisch und Gemüse), oder die Fischsuppe sope de rape (Suppe mit Seeteufel).

Beliebt sind Reisgerichte: zu den wichtigsten zählt der arròs sec (trockener Reis), der mit einer Fischbrühe, Hühner- und Kaninchenfleisch, Muscheln, Krabben und Gemüse serviert wird. Der Paella ähnlich ist der arròs de pescador (Reis nach Seemannsart), bei der zu Safranreis Fisch, Meeresfrüchte und Paprika gegessen werden.

Beliebt sind auch Eierspeisen, so die spanische Tortilla (truita auf Eivissenc). Da ist zuerst die truita pagèsa (Bauernomelett), bei der Kartoffeln, Tomaten und Paprika mitverarbeitet werden. Als truita amb sardines (Omelett mit Sardinen) wird die Tortilla mit geräucherten Sardinen serviert.

Mangels Viehzucht waren Fleischgerichte auf den Pityusen eine Seltenheit und kamen nur an Festtagen auf den Tisch. Besonders typisch sind Lamm-, Kaninchen- und Schweinefleischgerichte. Rindfleisch gibt es so gut wie gar nicht.

www.weckesser.ag

Bildnachweis: 80105967 | © storm – Fotolia.com

Weihnachten auf Mallorca

Wer dem nasskalten deutschen Winter entfliehen möchte, ist zu Weihnachten auf Mallorca genau richtig. Mit eher frühlingshaften Werten zwischen 15 und 20° C verwöhnt die Insel ihre Besucher. Doch auch in den sonst milden Wintermonaten können die Temperaturen auf der Sonneninsel schon einmal merklich sinken. Werte von 5°C sind dann schon empfindlich kalt. Bei der Auswahl eines Ferienhauses oder einer Finca sollte deswegen darauf geachtet werden, dass eine Heizung vorhanden ist, denn nicht alle mallorquinischen Ferienhäuser sind standardmäßig beheizbar.

Zwar ist eher nicht mit weißen Weihnachten zu rechnen, aber die Insel wird in der Weihnachtszeit so herausgeputzt, dass es nicht schwer fällt, in weihnachtliche Stimmung zu kommen. In allen Straßen Palmas strahlt die prächtige Weihnachtsbeleuchtung, die Geschäfte dekorieren sich entsprechend und an vielen öffentlichen Plätzen sind die traditionellen Weihnachtskrippen zu bestaunen. Weiterlesen